Assistenz für Menschen mit Behinderung endlich abgesichert

Pressemitteilung der BAG SELBSTHILFE:

Düsseldorf, 28.06.2021. Menschen mit Behinderungen, die im Alltag von Assistenzkräften unterstützt werden, benötigen diese Unterstützung auch während einer Behandlung im Krankenhaus oder einer Reha-Einrichtung. Bislang war nicht geregelt, wer die Kosten dafür übernimmt. Die BAG SELBSTHILFE hatte vehement an die Regierung appelliert, diesen unhaltbaren Zustand noch in dieser Legislaturperiode zu ändern und entsprechende eindeutige gesetzliche Regelungen zu schaffen. Der von der Bundesregierung vorgelegte Regelungsentwurf ist nun vom Bundestag beschlossen worden. Demnach soll künftig die Krankenkasse zahlen, wenn Angehörige oder Personen aus ihrem persönlichen Umfeld PatientInnen mit Behinderung begleiten. Assistieren MitarbeiterInnen von Einrichtungen oder Diensten der Behindertenhilfe, sollen die Träger der Eingliederungshilfe zahlen. 

„Wir sind erleichtert, dass sich Menschen mit Behinderungen nach so vielen Jahren der Unklarheit nun endlich sicher und ohne zusätzliche Sorge über die Kostenübername der Begleitung einer Behandlung im Krankenhaus unterziehen können. Denn Sicherheit und Kommunikationsmöglichkeiten sind unabdingbare Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung. Wir erwarten, dass nach der Zustimmung des Bunderates, diese Regelungen umgehend umgesetzt werden“, erklärt Dr. Martin Danner, Bundesgeschäftsführer der BAG SELBSTHILFE.

BAG SELBSTHILFE
Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V.

28. Juni 2021 by Redaktion
Categories: Pressemitteilung extern, Teilhabe | Kommentare deaktiviert für Assistenz für Menschen mit Behinderung endlich abgesichert



Eine Erhebung mit Anlauf – das Impfzentrum in den Messehallen

Der Start im Impfzentrum war wohl für uns alle der Lichtblick in dieser belastenden Corona-Zeit. Für uns war die Erhebung zur Barrierefreiheit im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg darum auch ein ganz besonderer Termin. Seit November sind wir an dem Thema barrierefreie Informationen zum Impfen und dem Zugang zum Impfzentrum „dran“. Zuerst haben wir bei der Sozialbehörde nach der Barrierefreiheit im Impfzentrum gefragt und bekamen eine Antwort, wie sie ganz typisch ist: es sei alles barrierefrei.

Mit einigen Beispielfragen zu den unterschiedlichen Dimensionen der Barrierefreiheit (Leitsystem, Terminbuchung gehörlose Menschen, Maße für Türen, Leichte Sprache) haben wir die Unzulänglichkeit dieser allgemeinen Aussage deutlich gemacht. Daraufhin wurden diese Fragen beantwortet, alle anderen blieben offen. Verwiesen wurde darauf, dass ausreichend Assistenzkräfte bereitstünden, um zu helfen. Teilhabe bedeutet aber, möglichst ohne Hilfe auszukommen! Erst über den Auftrag der KV Hamburg konnten wir dann am 14. Januar die Details erheben. Hier unsere Eindrücke, die genauen Daten findet ihr in unserer WebApp planb.hamburg.

weiter lesen →

26. Januar 2021 by Redaktion
Categories: Barrierefreiheit, Corona, Teilhabe | Kommentare deaktiviert für Eine Erhebung mit Anlauf – das Impfzentrum in den Messehallen



Pressemitteilung der BAG Selbsthilfe

Unterstützt die aktuelle Pflegepetition des stern

Wir brauchen eine Pflegereform mit guten Arbeitsbedingungen, verlässlichem Personalschlüssel und ohne Profitorientierung!

Düsseldorf, den 15.01.2021. In deutschen Krankenhäusern und Pflegeheimen fehlen nach Expertenberechnungen 120.000 zusätzliche Vollzeitstellen, um Menschen eine nicht nur bedarfsgerechte, sondern auch würdevolle Pflege zukommen zu lassen. Nur Milliardeninvestitionen können hier nie dringend notwendigen Veränderungen erzielen. Doch auch mit Geld allein werden die Missstände in der Pflege nicht gänzlich behoben werden können. Denn der Mangel an Pflegepersonal ist auch eine Folge von schlechten Arbeitsbedingungen und wenig attraktiven Rahmenbedingen der Pflegeberufe.

„Fehlen Pflegekräfte, sind Patient*innen erheblichen Gefährdungen ausgesetzt. Denn gerade Menschen im Krankenhaus bedürfen zumeist spezialisierte Versorgung, um beispielsweise nach schweren Erkrankungen oder komplizierten Operationen schnellstmöglich wieder zu genesen. Gleiches gilt für Menschen, die in Pflegeheimen ihren Lebensabend verbringen. In Deutschland gibt es aber erhebliche Defizite in der Patientenversorgung durch eine zu geringe Personalausstattung. Gerade die Corona-Pandemie hat uns die derzeitig vorherrschen Missstände sehr deutlich vor Augen geführt. Vor diesem Hintergrund unterstützt die BAG SELBSTHILFE die Initiative des stern, mit der Petition „Pflege braucht Würde“ eine bessere Personalausstattung sowie attraktivere Arbeitsbedingungen für alle Pflegekräfte zu schaffen“, macht Dr. Martin Danner, Bundesgeschäftsführer der BAG SELBSTHIFE deutlich.

Allerdings warnt die BAG SELBSTHIFE auch davor, die Kosten auf die Pflegebedürftigen selbst oder deren Angehörigen abzuwälzen.

„Im derzeitigen System schlagen Verbesserungen in der Gehaltsstruktur und dem Personalschlüssel direkt auf die Eigenanteile der Pflegebedürftigen durch. Hier ist die Grenze der Belastbarkeit aber bereits deutlich ausgereizt. Es bedarf einer grundlegenden Reform der Pflegeversicherung perspektivisch hin zu einer Pflegevollversicherung und einem System ohne Profitorientierung“, mahnt Dr. Danner.

Lesen Sie hier den vollständigen Inhalt der Petition und unterstützen Sie die Initiative mit Ihrer Unterschrift.

15. Januar 2021 by Redaktion
Categories: Pressemitteilung extern | Tags: , | Kommentare deaktiviert für Pressemitteilung der BAG Selbsthilfe



Telefonnummern für Unterstützung in Krisensituationen

Wir haben eine Liste mit Telefonnummern zusammengestellt, die ihr anrufen könnt, wenn ihr Unterstützung braucht.
Einige dieser Beratungsstellen sind für Hamburg zuständig, das ist an der Hamburger Vorwahlnummer 040 zu erkennen.

Bundesweites Hilfetelefon – Gewalt gegen Frauen
0800 0116 0116

Evangelische Telefonseelsorge
0800 1110 111

Katholische Telefonseelsorge
0800 1110 222

Nummer gegen Kummer – für Kinder und Jugendliche
116111

Notdienst bei Gewalt gegen Kinder
040 428490

Notrufnummer Hamburger Frauenhäuser
040 8000 4 1000

Hamburger Mädchenhäuser
040 4 28 15 32 71

Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen
040 25 55 66

Nummer gegen Kummer – das Elterntelefon
0800 111 05 50

Für allgemeine Fragen zu Corona, zu gesetzlichen Rahmenbedingungen, behördlichen Anordnungen oder Zuständigkeiten hat die Stadt Hamburg eine Corona-Hotline eingerichtet:
040 4 28 28 4000

Außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Arztpraxen ist der Arztruf Hamburg unter dieser Nummer zu erreichen:
116 117

Im Notfall ruft 110 oder 112 an.

12. Januar 2021 by Redaktion
Categories: Allgemein | Kommentare deaktiviert für Telefonnummern für Unterstützung in Krisensituationen



Interview im „Rollstuhl Kurier“ online verfügbar

28.12.2020
Kurz vor Weihnachten erreichte uns die Nachricht, dass der Artikel im „Rollstuhl Kurier“ zu unserem Projekt „Barrierefreiheit in Arztpraxen“ nun online zur Verfügung steht. Es ist ein ausführliches Interview von Anfang 2020.

Vieles davon gilt auch jetzt noch, die Zahl der Praxen in der WebApp planB.hamburg hat sich auf 165 erhöht und das Beste: eine Kooperation mit der KV Hamburg ist im Oktober zustande gekommen.

Hier geht es zum Rollstuhl Kurier online: https://www.rollstuhl-kurier.de/2020/02/18/arztpraxen-ohne-barrieren-zwei-frauen-messen-aus/

Und hier gibt es den Artikel als PDF zusätzlich bebilderter Hinweise zu Kriterien der Barrierefreiheit.

Außerdem ein treffender Kommentar zur Arztsuche im Internet hier.

 

30. Dezember 2020 by Redaktion
Categories: Allgemein, Barrierefreiheit | Kommentare deaktiviert für Interview im „Rollstuhl Kurier“ online verfügbar



Unser Projekt „Barrierefrei. Wir sind dabei“ in Leichter Sprache

Barriere-Freiheit in Hamburger Arzt-Praxen

Vielen Dank an unsere Übersetzerin Daniela Schremm und die Prüfer*innen Marion Blohm und Sinan Yilmaztuerk.
Illustrationen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Eine Frau fährt mit ihrem Rollstuhl eine Rampe hoch. Illustrationen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013   Ärztin und Patientin auf einem Gyn-Stuhl. Illustrationen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 weiter lesen →

07. August 2020 by Redaktion
Categories: Allgemein, Barrierefreiheit, Teilhabe | Kommentare deaktiviert für Unser Projekt „Barrierefrei. Wir sind dabei“ in Leichter Sprache



Hamburger Patientenvertretung verliert die Patienten-Initiative

Über unsere Mitgliedschaft in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Patientenstellen (BAGP) ist die Patienten-Initiative seit 2004 eine der vier maßgeblichen Organisationen der Patientenvertretung in Hamburg. Anders als die drei anderen – Verbraucherzentrale, KISS und LAG – erhalten wir keine öffentlichen Zuwendungen für unsere Arbeit in der Patientenberatung.

weiter lesen →

01. März 2020 by Redaktion
Categories: Allgemein, Patientenberatung, Patientenvertretung | Kommentare deaktiviert für Hamburger Patientenvertretung verliert die Patienten-Initiative



Ein Projekt für Barrierefreiheit in Hamburger Kliniken

Barrierefreiheit ist ein Qualitätsmerkmal, von dem alle profitieren.

Die Asklepios Kliniken Hamburg haben den Anfang gemacht und uns eingeladen, in ihren Einrichtungen Informationen zur Barrierefreiheit zu erheben. Dafür haben wir eine Checkliste entwickelt, basierend auf unseren umfassenden Erfahrungen in diesem Bereich. Unsere speziell geschulten Barriere-Scouts haben dann in allen Bereichen der Kliniken sorgfältige Erhebungen durchgeführt – und zwar nicht nur im Hinblick auf Menschen mit eingeschränkter Mobilität, sondern beispielsweise auch für Patient*innen und Besuch*innen mit Sinnesbehinderungen.
Inzwischen sind weitere Krankenhäuser diesem Beispiel gefolgt. Unsere Gesprächspartner haben die ausführlichen Rückmeldungen und einen Katalog von Handlungsempfehlungen als sehr hilfreich empfunden.

Wir haben uns dafür eingesetzt, weitere Kliniken und Gesundheitseinrichtungen für dieses Projekt begeistern, das in der Bundesrepublik ebenso einzigartig wie richtungsweisend ist. Leider blieb das ohne Resonanz.

Der Inklusionsgedanke ist in der gesundheitlichen Versorgung noch nicht verankert.
Da<as sagten Beteiligte der von uns besuchen Kliniken:

„Der kritische Blick von außen hat uns geholfen, die Barrierefreiheit zu verbessern
– auch dank konstruktiver Vorschläge zur Umsetzung.“

Dr. med. Georg Poppele
ehemaliger Chefarzt der Inneren Abteilung
Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf

„Bei unserem Anspruch, dem Qualitätsmerkmal „barrierefrei“ gerecht zu
werden, wurden wir bestens durch die Barriere-Scouts unterstützt.“

Anne Leimbach
Qualitätsmanagement
Schön Klinik Hamburg Eilbek

„Die mithilfe der Barriere-Scouts gewonnenen wertvollen Erkenntnisse werden wir in aktuelle
und zukünftige Entwicklungen und Planungen einbeziehen.“

Dr.  Thomas Wolfram
Sprecher der Geschäftsführung
Asklepios Kliniken Hamburg GmbH

„Die Rückmeldungen der Barriere-Scouts haben konkrete Verbesserungen
angeschoben und die Sinne geschärft für künftige Vorhaben.“

Sebastian Finger
Leitung Unternehmenskommunikation
Kath. Marienkrankenhaus

12. Januar 2020 by Redaktion
Categories: Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ein Projekt für Barrierefreiheit in Hamburger Kliniken



Erfolg für LAG

Pressemeldung der LAG vom 19.12.2019

Starke Interessenvertretung der Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft für Menschen mit Behinderung

Hamburger Gleichstellungsgesetz von Menschen mit Behinderungen mit Verbesserungen in letzter Minute im Parlament beschlossen

Die Hamburger Bürgerschaft beschloss gestern in ihrer letzten Sitzung 2019 das Hamburgische Gesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (HmbGlG). Es tritt zum 01.01.2020 in Kraft.
weiter lesen →

20. Dezember 2019 by Redaktion
Categories: Allgemein, Barrierefreiheit, Pressemitteilung extern, Teilhabe | Kommentare deaktiviert für Erfolg für LAG



PDF zur Dokumentation des Projektes „Barrierefrei. Wir sind dabei.“

Ein Stapel der Bücher der Dokumentation

Innenansicht, S. 8-11 Innenansicht, S. 32-33 Innenansicht, S. 24-25 Innenansicht, S. 50-51

 

Hier sehen Sie Bilder der Dokumentation. Es ist ein Buch geworden. Viele unserer Unterstützer*innen, Wegbegleiter*innen und Freund*innen haben schon ein Exemplar überreicht bekommen.

Nun gibt es die Broschüre auch digital zu lesen, als barrierefreies PDF.

Sie können sie unter folgenden Links ansehen und herunterladen:

1. Teil: Projektdokumentation (3,5 MB)

2. Teil: Statements (2,6 MB)

3. alles in einer Datei (5,7 MB)

Sollten Sie Interesse an einer Print-Ausgabe haben, wenden Sie sich gern an uns per Mail. info@patienteninitiative.de.

 

24. Oktober 2019 by Karen
Categories: Allgemein, Barrierefreiheit | Kommentare deaktiviert für PDF zur Dokumentation des Projektes „Barrierefrei. Wir sind dabei.“



← Older posts

Newer posts →